
libri liberorum
Sonja Schreiner (Hg.): KINDGERECHTE „ARBEIT AM MYTHOS“. MODERNE REZEPTIONSSTRATEGIEN VON DER ADAPTATION BIS ZUR TRANSFORMATION [= libri liberorum. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrgang 20 […]
Sonja Schreiner (Hg.): KINDGERECHTE „ARBEIT AM MYTHOS“. MODERNE REZEPTIONSSTRATEGIEN VON DER ADAPTATION BIS ZUR TRANSFORMATION [= libri liberorum. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrgang 20 […]
Frank Hoffmann: Berlin Koreans and Pictured Koreans [= Koreans and Central Europeans: Informal Contacts up to 1950, ed by Andreas Schirmer; 1] Download In its […]
Verflechtungen und Interferenzen. Studien zu den Literaturen und Kulturen im zentraleuropäischen RaumHerausgegeben von Wolfgang Müller-Funk und Andrea Seidler Zur Reihe:Der zentraleuropäische Raum, der insbesondere die […]
Die Zeitschrift „Österreichische Namenforschung“ besteht seit 1973 und macht sich zur Aufgabe, das sprachlich vielschichtige Namengut insbesondere Österreichs in seinen europäischen Kontexten theoretisch und empirisch […]
Beate Hennenberg (Hg.): Inklusive Musik(schul)Pädagogik in Wien. Zum zehnjährigen Jubiläum 2015, ISBN 978-3-7069-0848-1, 28 S., brosch. Open Access Inklusives Arbeiten in der Musikpädagogik folgt der […]
Beate Hennenberg (Hg.): DOKUMENTATION: Das integrative Soundfestival 2013, ISBN 3-7069-0274-8, 28 S., brosch. Open Access
Hilda Schauer: Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie 2004, ISBN 978-3-7069-0231-1, 259 S., brosch. Open Access Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie […]
Herbert Zeman & Michael Ritter: „Der ewige Friede ist keine leere Idee“. Literarische Gestaltungen des Friedens – eine Bibliographie 2001, ISBN 978-3-7069-0069-0, 208 S., brosch. […]
Michael Ritter: „Man sieht der Sternen König glantzen“. Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung […]
Dorothee Storz, Dorothea Oberegelsbacher (Hg.): Theorie und klinische Praxis [= Wiener Beiträge zur Musiktherapie, hg. von Elena Fitzthum, Dorothea Oberegelsbacher und Dorothee Storz; 3] 2001, […]
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes