Ursula Wurl:
Etappen der Emanzipation des Katalanischen zwischen 1800 und 1900 – eine Erfolgsgeschichte. Die der katalanischen Sprache zugedachten Rollen. Soziolinguistische und juristische Aspekte
[= Beihefte zu „Quo vadis, Romania?“, hrsg. v. Georg Kremnitz; 53]
2016, ISBN 978-3-7069-0872-6, 490 S., brosch.
€ [A] 36,00 / € [D] 35,00
Inhalt: Anforderung eines Rezensionsexemplars:
Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung der katalanischen Sprache in Katalonien nach, die, nachdem sie im Mittelalter im damaligen Maßstab bereits als Herrschaftssprache einer auch politisch bedeutsamen Macht normalisiert war, deren Niedergang aber nicht bezweifelt werden konnte und für die bereits das Konzept von „Sprachtod“ diskutiert wurde, sich „erholen“ und zu einer der mittleren Sprachen Europas werden konnte.
Die interdisziplinäre Darstellung gilt den linguistischen und juristischen Aspekten dieser Entwicklung, die sich in den über das ganze 19. Jahrhundert gebündelten Prozessen immer wieder finden lassen. Das Buch ist in der katalanischen Soziolinguistik nach Francesc Vallverdú und Georg Kremnitz verortet und soll eine Beschreibung der sprachlichen Phänomene der damaligen Sprachverwendungen und ihrer Veränderungen sein.