Thomas Stegemann & Elena Fitzthum (Hg.):
Wiener Ringvorlesungen Musiktherapie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Musiktherapie – ein Kurzlehrbuch
[= Wiener Beiträge zur Musiktherapie, hg. von Elena Fitzthum, Dorothea Oberegelsbacher und Dorothee Storz; 11]
2014, ISBN 978-3-7069-0727-9, 312 S., brosch.
€-A 38,00 / €-D 37,00 vergriffen!
Inhalt: Anforderung eines Rezensionsexemplars:
»Der Sinn eines Lehrbuchs besteht darin, den Anspruch eines Faches zu formulieren und die spezifischen Kompetenzen, die von Absolventen erwartet werden, theoretisch zu vermitteln. Was gelungen ist!«
Musiktherapeutische Umschau 35 (2014), S. 355
In diesem Band der „Wiener Beiträge zur Musiktherapie“ wurden 20 Vorträge aus der „Ringvorlesung Musiktherapie“, die während der Studienjahre 2011-2013 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gehalten wurden, in überarbeiteter und didaktisch zum Selbststudium aufbereiteter Form zusammengefasst. Somit ist ein aktueller Überblick zu Grundlagen und Praxisfeldern der Musiktherapie entstanden, der den Bogen von der Geschichte und Forschung in der Musiktherapie bis hin zu typischen Einsatzgebieten spannt (von der Neonatologie bis zur Geriatrie). Insgesamt 19 AutorInnen aus Österreich, Deutschland, Norwegen und der Schweiz – erfahrene MusiktherapeutInnen, engagierte und kompetente Hochschullehrende sowie namhafte ForscherInnen – geben mit ihren Beiträgen eine fundierte Einführung in die Musiktherapie mit vielen aktuellen Literaturtipps und Anregungen für die Praxis. Die meisten AutorInnen weisen einen starken Bezug zur Wiener Schule auf.