Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I

_978-3-7069-0780-4Ulrike Eder (Hg.):

Sprache erleben und  lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht

[= Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, hg. v. Ulrike Eder u. Eva Burwitz-Melzer; 1]

2015, ISBN 978-3-7069-0780-4, ca. 250 Seiten, Klappenbrosch.
€ [A] 24,90 / € [D] 24,20    VERGRIFFEN!
kaufen

Inhalt: pdf_button      Zur Reihe: pdf_button     Anforderung eines Rezensionsexemplars: pdf_button

»Band und Reihe gebührt das Verdienst, die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des Sprachenlernens einmal mehr aus einem gewissen Nischendasein befreien zu wollen, auf weitere Bände darf man gespannt sein.«
Camilla Badstübner-Kizik, Poznań/Polen, Info DaF 2/3 · 2016, S. 214

»Gerade im Hinblick auf das erstarkende Interesse an KJL in der Fremdsprachendidaktik liefert der vorliegende Band aber viele spannende Einblicke, Diskussions‐ und Anwendungsmöglichkeiten und bringt somit beste Voraussetzungen dafür mit, auch in weniger KJL‐affinen DaZ‐Bereichen ein Interesse an der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit der KJL zu wecken.«
(Marion Rana, INTERJULI 02 I 2015, S. 149)

»[…] ein gelungenes Werk mit wertvollen Impulsen für den Unterricht mit mehrsprachiger Literatur in mehrsprachigen Klassen. Man darf erwartungsvoll weiteren Bänden aus der Reihe ›Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht‹ entgegensehen.«
(Lea Grimm, Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/2015, S. 186)

Die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Zweitsprachenunterricht werden bereits seit den 1980er Jahren immer wieder in den Blick genommen. Hierbei lag der deutliche Schwerpunkt der Auseinandersetzung allerdings lange bei der Erarbeitung und Darstellung konkreter Unterrichtsmaterialien. Der vorliegende Sammelband wird der inzwischen immer größeren Nachfrage nach einer lehr- und lerntheoretischen Einbettung und nach der empirischen Untersuchung solcher Didaktisierungen gerecht und zeigt einmal mehr das große Potenzial einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur für den Deutsch- und DaZ-Unterricht.