Susanne Blumesberger & Sonja Schreiner (Hg.):
libri liberorum 52-53
[= libri liberorum. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrgang 20 | Heft 52-53 | 2019]
2020, ISSN 1607-6745, 134 S., brosch.
€ [A] 17,80 / € [D]
Murray G. Hall stellt das Werk „Die Seele des André Garaine“ von Marietta Eidlitz, einen deutschen Jugendroman im Zeitalter der Psychoanalyse, aus dem Jahr 1930, vor. „Kinderbuchthematisierungen als Ironie mit tieferer Bedeutung – in besonderer Beachtung von Arno Geigers Roman „Es geht uns gut“ und Barbara Frischmuths „Verschüttete Milch“ nennt Ernst Seibert seinen Beitrag. Ulrike Eder stellt die Frage: „Was machen die Mädchen, und was machen die Jungs in der Kinder- und Jugendliteratur?“ und nähert sich dem Thema mittels grundlegender Analysekonzepte der „Gender Studies“ kritisch an. Unter dem Titel „Musils Kinder – Essayistisches Schreiben in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur“ greift Stephanie Jentgens Robert Musils im „Mann ohne Eigenschaften“ geprägten Begriff des Essayismus auf und stellt die Frage, inwiefern essayistisches Schreiben in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur zu finden ist. In „Zu jung für die Narratologie? – Altersmarker im Werk von Andreas Steinhöfel“ setzt sich Nicola König mit vier Werken des innovativen Autors auseinander. Mirijam Steinhauser schreibt über „Sorglose Fabulierkunst in Text und Bild – Franz Josef Tripps Illustrationen zu Erica Lilleggs Kinderroman „Feuerfreund“ (1957)“. Andreas Wicke schrieb über „Erzählinstanz ja, Erzähler ungern. Narratologische Überlegungen zu den Erzähl(er)-Experimenten in Thilo Refferts Kinderhörspielen“. Unter dem Titel „Struwwelpeter im Wiener Satireblatt Der Floh“ zeigt die Struwwelpeter-Sammlerin und -Spezialistin Adelheid Hlawacek in unserer neuen Rubrik „Berichte aus der Praxis“, wie der Struwwelpeter 1872 in der bekannten Satirezeitschrift Der Floh für politische Zwecke eingesetzt wurde. Gertrud Guano stellt unter dem Titel „Barrierefreie Hörbücher und EBooks erleichtern das Lesenlernen bei Legasthenie / Dyslexie und ADHS-Buchknacker“ ein interessantes Projekt vor.