Hillenbrand (Hg.): Erinnerungskultur

_978-3-7069-0816-0Rainer Hillenbrand (Hg.):

Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur. Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 22. und 23. Mai 2014

[= Pécser Studien zur Germanistik, hg. v. Katharina Wild & Zoltán Szendi; 7]

2015, ISBN 978-3-7069-0816-0, 420 Seiten, brosch.
€ [A] 32,00 / € [D] 31,10
kaufen

Inhalt: pdf_button     Anforderung eines Rezensionsexemplars: pdf_button

Literarische Erinnerungskultur findet in bestimmten Gattungen, mit historisch-kulturellen Inhalten und durch eine rückbezügliche Poetik statt. Alle drei Aspekte werden in diesem Pécser Tagungsband durch Arbeiten zur deutschen Literatur vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt. Die Erinnerungsgattungen reichen von der Leichenpredigt über Reiseberichte bis zur Autobiographie. Die Berufung auf ältere und neuere Gedächtnistheorien läßt unterschiedliche Menschenbilder erkennen. Damit verbunden stellt sich die Frage nach der subjektiven oder objektiven Qualität der individuellen und kollektiven Erinnerungen und nach ihrer Bedeutung für die Identitätsbildung des Einzelnen und sozialer Gruppen.