Haberland/Horváth (Hg.): Hermann Hesse und die Moderne

_978-3-7069-0760-6Detlef Haberland / Géza Horváth (Hg.) unter Mitwirkung von Tünde Katona und Judit Szabó:

Hermann Hesse und die Moderne. Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Beiträge der internationalen Tagung aus Anlass des fünfzigsten Todestages des Dichters vom 2. bis 5. Mai 2012 am Germanistischen Institut der Universität Szeged

2013, ISBN 978-3-7069-0760-6, 354 Seiten, brosch.
€ [A] 33,90 / € [D] 33,00
kaufen

Eine »Lektüre, die sich für alle lohnt, die an einer regen Diskussion rund um den Dichter und an den mannigfachen Hintergründen seiner Romane und Lyrik interessiert sind.«
(bibliotheksnachrichten 2.2014, S. 291)

Inhalt: pdf_button     Anforderung eines Rezensionsexemplars: pdf_button

Hermann Hesses Wirkung ist ungebrochen, sein Werk wird nach wie vor weltweit von zahllosen Lesern rezipiert. Was aber macht seine Faszination und seinen Erfolg aus? Fünfzig Jahre nach seinem Tod fragen Literatur- und Kulturwissenschaftler aus acht Ländern nach den Hintergründen von Romanen, Erzählungen und Gedichten, untersuchen Hesses Adaption von Geistesgeschichte, Motiven und Strukturen und analysieren literarische Verwandtschaften. Alles dies öffnet sich zu einem vielfältigen poetischen Kosmos, der bis jetzt keineswegs abschließend erforscht und gedeutet ist. Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine internationale Tagung an der Universität Szeged im Jahre 2012 zurückgehen, bieten dazu ganz unterschiedliche Antworten.