Gertrude Urzidil (1898-1977) zwischen Prag und New York

978-3-7069-0799-6Christiana Puschak & Jürgen Krämer:

„Ein Herzstück blieb in Prag zurück. In Amerika leb ich auf Reisen“ – ein Lebensbild. Die Dichterin Gertrude Urzidil (1898-1977) zwischen Prag und New York

[= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, hg. v. Ilse Korotin; 17]

2016, ISBN 978-3-7069-0799-6, 198 Seiten, Klappenbrosch.
€ [A] 28,00 / € [D] 27,10
kaufen

Inhalt: pdf_button     Anforderung eines Rezensionsexemplars: pdf_button

Gertrude Urzidil, eine in Vergessenheit geratene Dichterin, die das abendländische und jüdische Erbe zu verbinden wusste, sich der Welt Goethes, Lenaus, Mörikes, Stifters, Thoreaus und Whitmans verpflichtet fühlte und die poetischen Koordinaten Natur, Gott und Liebe eigenwillig bestimmte, ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beleuchtet ihr Leben in Prag und im Exil in den USA.

 

Pressestimmen:

»Während das literarische Werk Johannes Urzidils nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in Übersetzungen europaweit und in Einzelstücken darüber hinaus bekannt wurde, stand seine Ehefrau Gertrude, geborene Thieberger, mit ihren lyrischen wie mit anderen publizistischen Veröffentlichungen lebenslang im Schatten des prominenten Ehemanns … Grund genug, dass jetzt die Autoren Christiana Puschak … und Jürgen Krämer … eine gemeinsam erarbeitete Biografie zu Gertrude Urzidil vorlegen, die ausdrücklich unter der Perspektive der Frauenbiografieforschung steht.
Puschak und Krämer statten ihr 198 Seiten starkes Buch mit 446 Fußnoten … aus, die dokumentarische Details hinzufügen, Quellen benennen und zum Teil auch kritisch werten … Der Rezensent, der selbst noch mit dem Ehepaar in enger persönlicher Verbindung stand, wünscht der ersten Biografie zu Gertrude viele Leserinnen und Leser.«
Gerhard Trapp, Stifter Jahrbuch NF 30/2016

»Diese erste Biographie … beeindruckt durch die genaue Darstellung, basierend auf vielen Quellen aus Archiven und Bibliotheken.«
Evelyn Adunka, Zwischenwelt, Nr. 1-2, Juni 2017

»Besser als aus ihren Gedichten … kann man in einer gewissenhaft erstellten Biographie die Persönlichkeit, die vielen Talente, Rollen und Schicksale dieser bemerkenswerten Frau kennen und würdigen lernen. Das Buch ist auch tatsächlich manchen guten Leistungen etwa der rororo Bild-Monographien des Rowohlt-Verlags vergleichbar … das Leben Gertrude Urzidils ist hiermit lückenlos – auch anhand von neu eingesehenen und ausgewerteten Quellen – festgehalten … Dem eingangs formulierten Versprechen, ´den Menschen in seinen Zeitverhältnissen dar[zu]stellen`, tragen Puschak und Krämer Rechnung, indem sie sowohl die Kulisse des deutsch-jüdisch-tschechischen Prags, als auch des multinationalen New York skizzieren und darüber hinaus immer wieder kurze Medaillons der nächsten Weggefährten der Urzidils einschalten (Friedrich Thieberger, Friedrich Adler, Robert Weltsch, Hedda Sauer, Ernst Sommer, Ludwig Winder, Winifred Ellerman-Bryher, Mimi Grossberg, Hertha Pauli u. a. m.), so dass ein wertvoller und darüber hinaus amüsant zu lesender, kleiner Beitrag zur Geschichte der Prager deutschen und der österreichischen Exil-Literatur entstand.«
Ingeborg Fiala-Fürst, http://www.ipsl.cz/deutsch