Földes, Csaba: Germanistik und Deutschlehrerausbildung

Földes, Csaba: Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Festschrift zum hundertsten Jahrestag der Gründung des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Szeged. ISBN 978-3-901126-06-2. Broschiert, 1993, 372 Seiten. €-A 50,40; €-D 49,00

Inhalt: Csaba FÖLDES: Deutschlehrerausbildung und Germanistik im Wandel der Zeiten – Gabriella BAKOS: Zu Aspekten der Semantik deutscher Lehnwörter im Ungarischen – Dmitrij DOBROVOLSKIJ: Datenbank deutscher Idiome – Erzsébet FORGÁCS: Stil und verbale Aggression. Inwieweit ist Emotionsausdruck sprachenspezifisch? – Jarmo KORHONEN: Zur Entwicklung der konstrastiven Phraseologie von 1982 bis 1992 – ?tefan PONGÓ: Zu einigen Möglichkeiten der Beschreibung und Konfrontation des Lexikons auf valenztheoretischer Basis – Ildikó SZOBOSZLAI: Genitivattribute und ihre Konkurrenzformen im Deutschen und Ungarischen – Roman TRO?OK: Infinitiv bei deutschen und slowakischen Verben der Mitteilung – László VALACZKAI: Zur komplexen physiologischen und akustischen Typologie der deutschen Verschlusslaute – Márta HARMAT: „Die Ordnung der begeisterten Einbildungskraft“ in den deutschen und russischen Oden des 18. Jahrhunderts – Gábor KEREKES: Die Darstellung des Ungarischen in Joseph Roths Roman „Die Kapuzinergruft“ – Maria HORNUNG: Das Zimbrische der Sieben Gemeinden, die älteste deutsche Sprachinselmundart – Georg MELIKA: Entwicklung des mundartlichen Wortschatzes der deutschen Minderheit im intersprachlichen Raum von Transkarpatien – Otto DINGER: Zum Fehlerbegriff im Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Peter DOYÉ: Stereotypen im Fremdsprachenunterricht – Rolf EHNERT: Regionale Varianten des deutschen Sprachraums im Fremdsprachenunterricht – Wolf-Dieter KRAUSE: Zum interlingualen Vergleich von Texten unter dem Aspekt von Deutsch als Fremdsprache – Hansjörg LANDKAMMER: An ihren Hymnen sollt ihr sie erkennen… Didaktische Überlegungen zu einem heiklen Thema der „Sprachpflege Deutsch“ – Jakob OSSNER: Wege zur Grammatik. Ein weiterer Versuch zu der Frage „Wie viel Grammatik braucht der Mensch?“ – Winfried ULRICH: Sprachspielerische Texte im Germanistikstudium und im Deutschunterricht.