Anreiter u.a. (Hg.): IN SIMPLICITATE COMPLEXITAS

_978-3-7069-0697-5Peter Anreiter / Ivo Hajnal / Manfred Kienpointner (Hg.):
IN  SIMPLICITATE  COMPLEXITAS. Festgabe für Barbara Stefan zum 70. Geburtstag

[= Studia Interdisciplinaria Ænipontana, hg. v. Peter Anreiter; 17]

2012, ISBN 978-3-7069-0697-5, ISSN 2070-6405, 339 S., brosch.
€-A 45,00 / €-D 43,80

pdf_button

Der vorliegende Band ist Frau Dr. Barbara Stefan, der langjährigen Mitarbeiterin des ehemaligen Instituts für Sprach­wissen­schaft und nunmehrigen Instituts für Sprachen und Literaturen (Bereich Sprachwissen­schaft) der Universität Inns­bruck, zu ihrem 70. Geburtstag gewidmet. Die einzelnen Beiträge: Peter Anreiter – Marialuise Haslinger – Judith Jambor: Gedanken zu einigen italienischen Toponymen ● Angela Bergermayer: Zu slawisch-deutschen Namenkomposita in der Toponymie und ihrer Stellung im Sprachkontakt ● Hubert Bergmann: Zu deutsch Russe, russisch, Russland und seinen sekundären Bedeutungen ● Ermenegildo Bidese – Federica Cognola – Andrea Padovan: Zu einer neuen Verb-Zweit-Typologie in den germanischen Sprachen: der Fall des Zimbrischen und des Fersentalerischen ● Christian Chapman: Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol ● Ingeborg Geyer: Anmerkungen zu Slambrot ● Ivo Hajnal: Wortbildung und Sprachevolution: Die Bedeutung indogermani­scher Nomi­nal­komposition für die Rekonstruktion einer „Protolanguage“ ● Isolde Hausner: „Falwindes“ – ein Wetterphänomen? ● Georg Holzer: Der Zir in der kroatischen Lika: ein „Wartberg“? ● Wolfgang Janka: Zur flexivischen Integration slawischer Personennamen in Nordbayern ● Shinhyoung Kang: Die Höflichkeitsformen der koreanischen Sprache auf dem Hintergrund kultureller Einflüsse ● Yvonne Kathrein: Anthroponomastisch-dialektologische Betrachtungen zum mittleren Tiroler Unterinntal ● Manfred Kienpointner: Topik und Didaktik: Zur Lehrbarkeit der Findung von Argumenten ● Elisabeth Mairhofer: Ein Heer von Metaphern, poetisch und rhetorisch geschmückt. Sprache als Wahrheitskritik bei Friedrich Nietzsche ● Wolfgang Meid: Die Suche nach der Traumfrau ● Marlene Mussner: Katze Mila und Konsorten. Samtpfoten in deutschen, französischen und italienischen Phrasemen im Vergleich ● Elisabeth Obererlacher – Gerhard Rampl: Die kartografische Repräsentation von Namen in internetbasierten Namenbüchern ● Guntram Plangg: Tiroler Namen in fremdsprachigem Kontext ● Robert Plath: Von den Händen des Pestgottes oder: Ein textkritisches Problem bei Homer (Ilias 1.97) ● Heinz-Dieter Pohl: Bemerkungen zum Namengut romanischer Herkunft in Kärnten ● Claudia Posch – Elisabeth Mairhofer: Wie männlich ist das Maskulinum? Eine Frage der Ökonomie ● Luis Thomas Prader: Deutsche Sprachinseln in Italien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ● Ralf-Peter Ritter †: Finnisch lanko ~ althochdeutsch gilange ● Ulrike Roider: Ella Young, eine Autorin des Celtic Revival, und ihre mythologischen Erzählungen ● Maria Stopfner: Altersgruppenspezifisches Zwischenrufverhalten im österreichischen Natio­nal­rat ● Helmut Weinberger: Zur Namengebung non-stellarer Deep-Sky-Objekte ● Walter Wirkner: Der „Surg“ (die Hirse) aus botanischer Sicht ● Katharina Zipser: Komposita und Pidgin als ,living fossils‘ einer ,Protolanguage‘?