Braun (Hg.): Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen

_978-3-7069-0668-5Christian Braun (Hg.):
Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen

(= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, hg. v. Jörg Meier und Arne Ziegler; 7)

2011, ISBN 978-3-7069-0668-5, 261 S., brosch.
€-A 38,00 / €-D 37,00

pdf_button

Martin Behr (Erlangen-Nürnberg): Zum Verhältnis von Druckersprachen und Kanzleisprachen am Beispiel eines Mandats des Schwäbischen Bundes aus dem Jahr 1524  |  Dana Janetta Dogaru (Hermannstadt): Sitzungsprotokolle des Hermannstädter Magistrats um 1600. Zur Entwicklung ihrer Syntax ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Deutschen als Amtssprache  |  Christian Braun (Graz): Soziopragmatische Parametrisierung kanzleisprachiger Texte  |  Peter Ernst (Wien / Veszprém): Syntaktische Variation in Wiener Ratsurkunden des Spätmittelalters  |  Claudia Greul (Graz): Der Schreibusus in steirischen Kanzleien an der Schwelle zum Neuhochdeutschen  |  Rainer Hünecke (Dresden): Modernität kanzleisprachlicher Syntax, dargestellt am Beispiel des Stadtbuchs von Dresden aus dem 16. Jahrhundert  |  Veronika Hyden-Hanscho (Graz): Tempus und Aspekt in ostoberdeutschen Texten an der Schwelle zum Neuhochdeutschen  |  Albrecht Greule / Christopher Kolbeck (Regensburg): Der Schreibusus der Stadt Straubing auf dem Weg zum Neuhochdeutschen  |  Norbert Nagel (Münster): Der Einfluss gelehrter Juristen und Fürsten auf Kanzleien und Kanzleisprachen im hoch- und niederdeutschen Sprachraum des 15. und 16. Jahrhunderts  |  Robert Peters (Münster): Der Sprachwandel zum Neuhochdeutschen im nördlichen Hessen  |  Anita Schorcht (Leipzig): Untersuchung zum Leipziger Frühneuhochdeutschen  |  Hans Ulrich Schmid (Leipzig): Zur Vor- und Frühgeschichte der ostmitteldeutschen Urkundensprache. Theodor Frings revisited  |  Rainer Vogel (Regensburg): Urbare des Fürstentums Jägerndorf/Krnov aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach  |  Józef Wiktorowicz (Warschau): Die syntaktischen Besonderheiten in den juristischen Texten des 15. bis zum 18. Jahrhundert  |  Marek Biszczanik (Zielona Góra): Sprachwandelprozesse an der Schwelle zwischen dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit am Beispiel der Dokumentation von den niederschlesischen Städten  |  Luise Czajkowski (Leipzig): Sprachausgleich im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Interferenzraum auf dem Weg zum Neuhochdeutschen