Moshövel / Spáčilová (Hg.); Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen

_978-3-7069-0565-7Andrea Moshövel / Libuše Spáčilová (Hg.):
Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Tagungsband für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc., zum 80. Geburtstag

(= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler; 6)

2009, ISBN 978-3-7069-0565-7, 282 S., brosch.
€-A 32,00 / €-D 31,10

pdf_button

Albrecht Greule (Regensburg): Laudatio anlässlich der Feier des 80. Geburtstags von Professor Dr. Zdeněk Masařík , DrSc. |  Zdeněk Masařík (Brno): Zur dialektalen Gliederung der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache in Mähren  |  Inge Bily (Leipzig): Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Zum Analyseraster der Rechtstermini am Beispiel der Lexeme Burggraf und Lehen  |  Marek Biszczanik (Zielona Góra): Das älteste Schöffenbuch von Schweidnitz  |  Christian Braun (Graz): Zur Rolle der extratextuellen Matrix im kanzleisprachigen Diskurs  |  Vlastimil Brom (Brno): Zu einigen spezifischen Merkmalen der Kanzleisprachen im Vergleich zur Literatursprache. Stichprobe Ehe-Thematik  |  Birgit Christensen (Vanløse): Der Schriftsprachwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen im 17. Jahrhundert in der Verwaltung des Hospitals zu Tønder  |  Jiří Černý (Olomouc): In das Buch eingeklebt. Der Einblattdruck als Erscheinungsform der Ausschmückung von Rechtsbüchern  |  Dana Janetta Dogaru (Sibiu): Akten der siebenbürgisch-sächsischen Nationsuniversität im 16. Jahrhundert. Zu Form und Inhalt  |  Rainer Hünecke (Dresden): Kanzleisprachliche Syntax im ersten Stadtbuch von Dresden  |  Anke Jarling (Münster): Die Kanzlei und ihre Sprache in Braunschweig  |  Marija Javor-Briški (Ljubljana): Deutschsprachige Quellen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Archiv der Republik Slowenien. Ein Überblick und Forschungsaufgaben  |  Jörg Meier (Leiden): Zur räumlichen und zeitlichen Abgrenzung einer Erforschung der deutschen Kanzleisprachen  |  Lenka Vaňková (Ostrava: Die verbale und nominale Ausdrucksweise in der Kanzleisprache. Zum Gebrauch von satzwertigen Nominalstrukturen  |  Lenka Vodrážková-Pokorná (Praha): Matthaeus Meisner und seine Chronik von Komotau. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Geschichtsliteratur in Nordböhmen in der Zeit des Humanismus  |  Corinna Wandt (Leipzig): „aber dohin ist es kummen, das man numals aus der not ein tugent mus machen“. Der Bischof Julius Pflug im Spannungsfeld von Region und Konfession  |  Józef Wiktorowicz (Warszawa): Die Substantivderivation in der Krakauer Kanzleisprache  |  Arne Ziegler (Graz): Die Syntax der Kanzleisprachen