Jószef Tóth (Hg.)
Wechselbeziehungen in der Germanistik: kontrastiv und interkulturell
[= Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement; 9]
2008, ISBN 978-3-7069-0444-5, 312 S., brosch.
€-A 34,00 / €-D 33,10
Magdolna Balkányi: Kulturtransfer durch das Theater. Aspekte einer spezifischen Vermittlung (Ansätze zu einer theoretischen Modellbildung); Csaba Földes: Interkulturalität als Forschungsgegenstand der Linguistik; Klaus Kastberger: Was ist eine altösterreichisch-ungarische Mischung? Anhand Ödön von HORVÁTHs nationaler Stilisierungen; László Barabás: Auslandsdeutsch – Volksdeutsch: Beiträge zu einer Terminologiefrage (2. Teil); Rita Brdar-Szabó: Beitrag der Kontrastiven Linguistik zur Präzisierung der Deskription der deutschen Gegenwartssprache; Nándor Csiky: Methodische Besonderheiten von historischen Wortfelduntersuchungen; Melanija Fabčič: EPHRAS I – ein mehrsprachiges phraseologisches Lernmaterial auf CD-ROM; Judit Mátyás: EPHRAS II – ein mehrsprachiges phraseologisches Lernmaterial auf CD-ROM; Teodor Petrič: Zur Kasus- und Kongruenzmarkierung deutscher Nominalphrasen seitens slowenischer Deutschlerner; József Tóth: Vergleich der Repräsentationsmodelle zur Beschreibung von Wortbedeutungen im Gedächtnis; Renata Cornejo: „Böhmen (liegt) am Meer“ – Zur Heimatreflexion und Identitätsbestimmung von Jiří GRUŠA; Anita Czeglédy: Michael BABITS als Kulturvermittler aus der Perspektive des deutschen Sprachraumes; Erika Garics: Elias Canetti – Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität; Eszter Kiséry: Zeitreisen aus Ungarn nach West-Europa im 19. Jahrhundert; László V. Szabó: „Die Natur kennt keine Wertunterschiede.“ Thomas BERNHARDs Der Keller im Lichte der (Wert)Philosophie NIETZSCHEs; Zoltán Szalai: Der Nicht-Diskurs. Offene und verheimlichte Debatten über Ernst Jünger in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg; Paul Tempelmann: Zürich im Werke Gottfried KELLERs; Anikó Zsigmond: Rezeption russischer Realisten und slawischer Kulturelemente in Marie von EBNER-ESCHENBACHs Novellen