Peter Ernst (Hg.):
Namenarten in Österreich und Bayern
Vorträge auf der 4. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung am 28. und 29. September 2006 in Wien
2008, brosch., ISBN 978-3-7069-0425-41, 323 S., € [A] 28,00 / € [D] 27,20.
Inhalt:
Albrecht Greule (Regensburg): Laudatio auf Peter Wiesinger anlässlich seiner Emeritierung am 30. September 2006Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (München): Namenarten als GeschichtsquellenPeter Anreiter (Innsbruck): Tiroler NamenlandschaftenNicole Eller (Passau): Toponomastischer Atlas der Grenzregion Bayerischer Wald/Böhmerwald, unter Berücksichtigung der AltstraßensystemeMartina Kürzinger (Regensburg): Der Wald und seine Namen. Zu den Wald- und Waldteilnamen der Gemarkung KasingHeinz-Dieter Pohl (Klagenfurt): Sekundäre Umformungen von (Kärntner) Ortsnamen im deutsch-slowenischen SprachkontaktgebietGerhard Koß (Weiden i.d.OPf.): „Nürnberger Bratwürste“ und „Kulmbacher Bier“Manfred Wieninger (St. Pölten): Konstanz und Wandel – Geschäfts- und Firmennamen in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten im 20. JahrhundertIsolde Hausner (Wien): Berg- und Alpnamen in Osttirol – ein interkultureller Streifzug durch die alpine NamenweltGerhard Rampl (Innsbruck): Geografische Informationssysteme (GIS) als Hilfsmittel für die ToponomastikThomas Lindner (Salzburg): Die Salzburger Ortsnamenkommission – Fakten und PerspektivenErnst Erich Metzner (Frankfurt/Main): Anverwandelte Stadtnamenwortsignifikanz und fortentwickelte Stadtnamengebungssystematik in den ältesten Gründungsstadt-Szenarien OstmitteleuropasMária Papsonová (Košice): Geographische Namen deutscher Herkunft in der Ostslowakei – Geschichte und GegenwartAngela Bergermayer (Wien): Mittelalterliche slawische Anthroponyme in niederösterreichischen Ortsnamen und ihre Parallelen außerhalb NiederösterreichsErika Windberger-Heidenkummer (Graz): Mikrotoponyme im Spannungsfeld onomastischer KonzeptionenSchriftenverzeichnis von Peter Wiesinger 1998–2008