Keltische Forschungen 2 (2007)

Hablitzel, Hans / Stifter, David (Hg.) unter redaktioneller Mitarbeit von Hannes Tauber: Johan Kaspar Zeuß im kultur- und sprachwissenschaftlichen Kontext. Akten der Tagung in Kronach, 21.7.-23.7.2006. 2007, ISBN 978-3-7069-0421-6, 250 Seiten, € [A] 26,00 / € [D] 25,30

Inhalt: Heiner Eichner, Johann Kaspar Zeuß als Mensch und Gelehrter in seiner Zeit; Erich Poppe, Johann Kaspar Zeuß und die „keltische“ Sprachforschung im 19. Jahrhundert: Pádraig Ó Riain, Johann Kaspar Zeuß und Irland; Anna Helene Feulner, Sprach- und Geschichtsforschung: Zeuß‘ Markomannentheorie zur Herkunft der Bayern; Stefan Schumacher, „Die Deutschen und die Nachbarstämme“: Sprachliche Parallelen; Karin Stüber, Gallische Personennamen bei Zeuß und heute; David Stifter, Christian Wilhelm Ahlwardt, Stephan Ladislaus; Endlicher und Johann Heinrich August Ebrard im Kontext der Keltologie des 19. Jahrhunderts; David Stifter, Die Entdeckung der Palatalisierung im Altirischen; Peter Schrijver, Sprachliche Einflüsse des Keltischen auf deutsche Dialekte, insbesondere das Fränkische; Nelly Blanchard, Das Barzaz-Breiz (bretonische Volksliedkunst) des Théodore Hersart de la Villemarqué, seine Verbindung mit den Brüdern; Grimm und der EInfluß der deutschen Romantik auf die bretonische Literatur; Hildegard L. C. Tristram, Deutsche Übersetzungen bretonischer Lieder „aus dem warmen Munde des Volkes“ (Jacob Grimm)