Monika Smetana & Karin Mössler & Susanne Heinze: Stille . Sterben . Erwachen. Musiktherapie im Grenzbereich menschlicher Existenz (= Wiener Beiträge zur Musiktherapie, hg. von Elena Fitzthum, Dorothea Oberegelsbacher und Dorothee Storz, Bd. 7). ISBN 978-3-7069-0280-9. Broschiert, 2005, 302 Seiten. €-A 32,00; €-D 31,10 VERGRIFFEN!
Dieses Buch präsentiert drei wissenschaftliche Arbeiten in der Tradition der Wiener Schule der Musiktherapie. Gemeinsamer Tenor ist die Herausforderung des Unsagbaren, die Auseinandersetzung in Grenzbereichen von Klang und Wort, Leben und Tod. Die Autorinnen verknüpfen phänomenologische Herangehensweisen, medizinische und psychotherapeutische Grundlagen mit klinischer Musiktherapie. M. Smetana zeigt auf, dass Stille Teil jeder musikalischen und wortsprachlichen Äußerung ist und es somit Aufgabe des Therapeuten ist, auch die Stille einer Reflexion zu unterziehen. S. Heinze beschäftigt sich mit dem Thema Sterben und Tod und veranschaulicht die therapeutische Begleitung sterbender Menschen. Ebenso anhand von Falldarstellungen erarbeitet K. Mössler einen Weg, Beziehung zu jenen Kindern aufzubauen und zu gestalten, die aufgrund schwerer Hirnläsionen den Verlust sämtlicher Kommunikationskanäle erlitten haben. Das Buch handelt von Menschenwürde, Beziehung und notwendigen therapeutischen Wegen. Angesprochen sind Musiktherapeuten, Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte mit all den Ausbildungsstätten, Musiker, Kollegen verwandter Berufe, Theologen, Politiker und Angehörige von Betroffenen.