Schreckenberger, Helga (Hg.): Die Alchemie des Exils. Exil als schöpferischer Impuls. ISBN 978-3-7069-0267-0. Broschiert, 2005, 255 Seiten. €-A 26,00; €-D 25,30 VERGRIFFEN!
INHALT: Reinhard Andress (St. Louis), „Marte Brills Der Schmelztiegel: Exilleben als Roman“ | Martin Vialon (Istanbul): „Antworten auf die Vertreibung aus Euro-a: „Philologie als kritische Kunst“. Ein unveröffentlichter Vico-Beitrag [1948] von Erich Auerbach im Kontext von „Mimesis“ [1946]“ | Karl-H. Fuessl (Berlin), „Bau-haus Master Josef Albers in Dewey’s Realm: German Artist Émigrés at Black Mountain College after 1933“ | Wulf Koepke (Boston), „German Exile Writers in Hollywood – Shock and Fascination“ | Helga Schreckenberger, (Burlington, Ver-mont) “ Europäisch-amerikanische Symbiose: Franziska Ascher-Nash Exil-Hörspiele“ | Joerg Thunecke (Köln), „‚Iustitia Regnorum Fundamentum‘ oder Ein österreichischer Michael Kohlhaas. Ernst Lothar Exilroman ‚Herrenplatz‘ (1945)“ | Klaus Weissenberger (Houston), „Franz Werfels Prosa – ihre Entwicklung vom sozialkritischen Pathos zum gemeinschaftsstiftenden Ethos“ | Wolfgang Heuer (Berlin, FU), „Hannah Arendt and her Elaboration of an Existential Republicanism“ | David Kettler (Rheinbeck, NY), „Weimar and Labor“ as Legacy: Ernst Fraenkel, Otto Kahn-Freund, and Franz L. Neumann | Dieter W. Adolphs (Houghton, Mi-chigan), „Theodor W. Adorno’s Contribution to Thomas Mann’s Doctor Faustus“ | Laureen Nussbaum (Portland), „Robert(o) Schopflocher’s Adaptive Response: via the Argentine Soil Back to His German Roots“ | Susanne Utsch (Heidelberg), „‚Schreibe jetzt fast ausschließlich Englisch und es macht mir Vergnügen . . . ‚ The Literary Language Shift of Klaus Mann“ | Valerie Popp (Berlin), „‚Vielleicht sind die Häuser zu hoch und die Strassen zu lang‘. Zum Amerikabild der deut-schen Exilliteratur“ | Terry Reisch (Hillsdale, Michigan), Jacobowsky und der Oberst: Neo Hellas: From Goat-Song to Revelry-Singer | Erhard Bahr (Los An-geles), „Modernism and Anti-Modernism in Franz Werfel’s Work in Exile.“