Meier, Jörg M. / Ziegler, Arne (Hg.): Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung. (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler, Bd. 3). ISBN 978-3-7069-0203-8. Broschiert, 2003, 236 Seiten. €-A 28,80; €-D 28,00
Inhalt: JÖRG MEIER (Münster/Leiden): Kanzleisprachenforschung im Kontext Historischer Stadtsprachenforschung und Historischer Soziopragmatik; ARNE ZIEGLER (Münster): Historische Textlinguistik und Kanzleisprachenforschung; NATALIJA BABENKO (Moskau): Kanzleisprache in der Sprachgeschichtsschreibung; IRMTRAUD RÖSLER (Rostock): Zum Problem der Klassifikation von Kanzleitexten; ALBRECHT GREULE (Regensburg): Urbare als Kanzleiprodukte und Sprachquellen; JÓZEF WIKTOROWICZ (Warschau): Zur Textsortenklassifikation in der deutschen Kanzleisprache in Krakau; LIBU?E SPÁCILOVÁ (Olomouc): Texttypen und Textsorten in der Olmützer Stadtkanzlei. Eintragungen in Hinterlassenschaftsbüchern; HILDEGARD BOKOVÁ (Ceské Budejovice): Zu sprachlichen Hilfsmitteln für Kanzleitexte. Glossare älterer deutscher Sprachstufen aus dem 17. und 18. Jahrhundert; JURAJ SPIRITZA (Bratislava): Deutschsprachiges Archivgut des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in slowakischen Archiven; DZINTRA LELE-ROZENTALE (Ventspils): Die Stellung der Burspraken von Riga als spezifische Rechtstexte der Stadt. Untersucht anhand des Ciuiloquium von 1376; ILPO TAPANI PIIRAINEN (Münster): Rechtliches, Medizinisches und Sprachliches aus dem Rechtsbuch der XI Zipser Städte. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei; MAREK BISZCZANIK (Zielona Góra): Frühneuhochdeutsch in den Ratsprotokollen der niederschlesischen Stadt Sprottau zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Ergebnisse einer graphematischen Untersuchung; ALINA TATIANA HANDOREAN (Sibiu): Merkmale der siebenbürgisch-deutschen Kanzleisprache des 15. und 16. Jahrhunderts in Kronstadt; DANA DOGARU (Sibiu): Das Zusammenspiel syntaktischer und stilistischer Elemente in einem Predigttext eines siebenbürgischen Pfarrers in der Reformationszeit; PETER BASSOLA (Szeged): Topologische Ordnung im Verbalkomplex der frühneuhochdeutschen Gliedsätze; LUDMILA KRETTEROVÁ (Nitra): Der Ausdruck der konditionalen Relationen in deutschsprachigen Texten aus der Slowakei; HANNA BIADUN-GRABAREK/JÓZEF GRABAREK (Bydgoszcz): Das Numerale im ältesten Thorner Schöffenbuch; JAROSLAW BOGACKI (Opole): Phraseologische und formelhafte Wortverbindungen in schlesischen Zunfturkunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert