Anreiter, Peter / Ernst, Peter / Hausner, Isolde (Hg.) unter Mitwirkung von Helmut Kalb: Namen, Sprachen und Kulturen · Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. ISBN 978-3-7069-0164-2. Gebunden, 2002, 904 Seiten. €-A 78,10; €-D 76,00
Heinz Dieter POHL: Schriftenverzeichnis – Organisation von Tagungen – Projektleitungen; Peter ANREITER: Zur Namenkunde Tirols und Vorarlbergs: Onymische Prothesen, Aphäresen und Univerbierungen; Otto BACK: Lautschriftprobleme im Österreichischen Wörterbuch; Roland BAUER: Peder, Pire, Piero: namenkundliche Splitter aus dem romanischen Alpenraum als Prolegomena zu einer Dialektometrisierung des ALD I; Hubert BERGMANN: Spuren des slowenischen Suffixes -i?ce im Osttiroler Namengut; Lois CRAFFONARA: Die Volkhold’schen Schenkungen an das Kloster Sonnenburg. Neue Lokalisierungen – Ein nach 1000 vollzogener Sprachwechsel? – Etymologie von Fodóm; Norman DENISON: Sprachinselgedanken; Ernst EICHLER: Wege slavischer Toponyme ins Deutsche VI.: Der Name der Stadt Wurzen; Peter ERNST: Ein Name ist ein Name ist ein Name. Plädoyer für eine pragmatische Namendefinition; Wolfram EULER: Aufgliederungsmodelle des Indogermanischen und Ausbreitung der Indogermanen – ein Widerspruch?; Wolfram EULER: Baltisch-slavische Forschungsarbeiten von Heinz-Dieter Pohl im Brennpunkt des Umbruchs von 1989: Rückschau und Ausblick; Gertraud FENK-OCZLON: Kognitive Ökonomie – sprachliche Universalien; Gottfried FISCHER: Sprachpflege; Jost GIPPERT: Neues zu „slavisch st aus älterem pt?“; Hans GOEBL: Sprachatlanten: woher? womit? wozu? Einige buntgemischte Reflexionen am Gartenzaun zwischen Romanistik und Germanistik; Albrecht GREULE: Irschenberg und Irscherberg. Die Irsch-Namen und ihre Deutungen; Andrea GRUBER: Einst fauler Hans genannt im steirischen Land – heutzutag‘ ist er als nackter Bub bekannt. Zu Maßen und Gewichten in alten Kochbüchern; Ivo HAJNAL: Zur Form des Reflexivpronomens im Altlitauischen; Milan HARVALÍK: Zur Rolle der Wortbildungsmittel bei der Entstehung von Anoikonymen; Marialuise HASLINGER – Ulrike ROIDER – Peter ANREITER: Karnische Flurnamen; Isolde HAUSNER: Die Waldvisitation des Gerichtes Kals vom Jahre 1533; Karlheinz HENGST: Historische Tradierung und sprachliche Differenzierung bei Onymen. (Methodische Exemplifikation zum deutsch-slavischen Sprachkontakt); Georg HOLZER: Landschaft und Siedlung im slavischen Frühmittelalter; Maria HORNUNG: Wienerisch tschari, tschali, tschäule für „weg, verschwunden“; Wolfgang JANKA: Slavische Gewässernamen in Siedlungsnamen des Bayerischen Waldes; Helmut KALB: Anmerkungen zu den Verba auf -isati im Serbischen; Manfred KIENPOINTNER: Sprachberatung als Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft: Das Innsbrucker Sprachtelefon; Gert KLINGENSCHMITT: Zweck und Methode der sprachlichen Rekonstruktion; Klaudia KRAMMER – Elisabeth BERGMEISTER – Franz DOTTER – Marlene HILZENSAUER – Ingeborg OKORN – Reinhold ORTER – Andrea SKANT: Die Klagenfurter Datenbank für Gebärdensprachlexika; Hans KRAWARIK: Die Verbreitung der älteren -dorf-Namen in Österreich; Otto KRONSTEINER: Internationale Gemeinsamkeiten bei der Benennung von Bergen; Julia KUHN: MURG – Bezeichnung einer Grenze oder Benennung einer Bodenbeschaffenheit?; Thomas LINDNER: Die ältesten Salzburger Ortsnamen: ein etymologisches Glossar; Fritz Frhr. LOCHNER VON HÜTTENBACH: Der Name Kathal; Willi MAYERTHALER – Günter FLIEDL – Christian WINKLER: Infinitivprominenz in europäischen Sprachen: Deutsch, Niederländisch und Dänisch im Vergleich; Karl ODWARKA: Namenkundliche Kuriosa aus Kals am Großglockner; Alfred OGRIS: Aktuelles zu zweisprachigen Orts- und Bergnamen in der Stadtgemeinde Ferlach und Umgebung; Ingeborg OHNHEISER: Spiel mit Namen; Arnulf PICHLER-STAINERN: Toponyme in der Marktgemeinde Oberdrauburg; Guntram A. PLANGG: Gewässer und Namenumfeld in Flirsch; Ingo REIFFENSTEIN: Wie alt ist die Konsonantenlenierung im Bairschen?; Wolf-Armin Frhr. VON REITZENSTEIN: Namenkundliches bei bayerisch-österreichischen Grenzbergen; Richard REUTNER: Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774) als Erforscher von Fachsprachen. Mit einer Edition von Cod. 9507, f. 58r-62v der ÖNB; Ralf Peter RITTER: Das Kochbuch der Anna Bornemisza als Sprachdenkmal; Karl Horst SCHMIDT: Hypotaxe und aktives Partizip in der Bibelübersetzung; Rudolf ?RÁMEK: Westslawische Parallelen zu Kärntner und Osttiroler Orts- und Bergnamen mit dem slaw. Lexem *(j)avor? ‚Ahorn‘. (Ein Beitrag zum Begriff Vergleichsmaterial); Barbara STEFAN: Kulinarisch-Philologisches aus Johann Andreas Schmellers Sprachinselreise von 1833: Zimbrische Einfache-Leute-Kost mit „Kraut“, „Gras“ und „Rüben“; Herbert TATZREITER: Slawismen im appellativischen Wortschatz des Obermurgebietes (Steiermark); Hans TYROLLER: Methodische Darstellung der Ausarbeitung eines Wörterbuchs für Minderheitensprachen am Beispiel des Zimbrischen von Lusern und des Mochenischen des Fersentals; Jürgen UDOLPH: Junica – Jühnde – Jauntal; Paul VIDESOTT: Zur Entwicklung des -n in der cisalpinen Romania und im Südbairischen; Eveline WANDL-VOGT: Kals am Großglockner und das „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)“; Peter WIESINGER: Antik-romanische Namentraditionen um Steyr im östlichen Oberösterreich; Erika WINDBERGER-HEIDENKUMMER: Graslupp und seine Deutungen. Konzeptionen onomastischer Etymologie; Walter WIRKNER: Die Besiedelung des Kalser Tales im Lichte hydrologischer Gegebenheiten; Christian ZINKO: Vogelbezeichnungen im Vedischen: syená? und supar>á?; Michaela ZINKO: Zum Namen des Bläßhuhns – Mhd. bëlche und Verwandtes