Tatzreiter, Herbert / Hornung, Maria / Ernst, Peter (Hg.): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. ISBN 978-3-7069-0034-8. Gebunden, 1999, 536 Seiten. €-A 64,00; €-D 62,30
VERGRIFFEN!
Inhalt: Gerhard W. BAUR: Karl Weinhold als Anreger und Förderer von Matthias Lexers Kärntischem Wörterbuch – Peter DALCHER: Wie das Schweizerische Idiotikon mit den Kinderreim-Wörtern umgeht – Jakob EBNER: Dialektale Elemente im regionalen Standard. Anmerkungen zur Lexikographie – Ludwig M. EICHINGER: Der-, aspektuelles Präfix und bairisches Shibboleth – Ernst EICHLER: „Abtrünnige“ Toponyme – Franz EISELT: Wort- und sachkundliche Anmerkungen zum „Steirischen Wortschatz“ von Unger-Khull – Peter ERNST: Grant und grantig – Eugen GABRIEL: Die Bildung des Partizips Präteriti im tirolischen Lechtal – Elvira GLASER : Funktion und Verbreitung der Partikel fãi – Hans GOEBL : Die Germanismen im ladinischen Sprachatlas ALD-I – Otto GSCHWANTLER: Diphthongvarianten in den Varietäten der Mundart von Brixen im Thale und Umgebung – Maria HORNUNG: Mundartwörterbücher als Ausdruck der Identitätssuche sprachlicher Minderheiten – Peter A. JORGENSEN: Die Dialektnotation in der Wiener Mundartdichtung – Hubert KLAUSMANN (Ellwangen): Der Fernpass – Grenze und Brücke zwischen zwei oberdeutschen Mundarträumen – Stanislava KLOFEROVÁ (Brünn): Die Struktur der Benennung im Sprachkontakt (anhand des „Tschechischen Sprachatlas“) – Franz PATOCKA (Wien): Anmerkungen zum Gebrauch der Partikel auch im bairischen-österreichischen Dialektraum – Guntram A. PLANGG (Innsbruck): Zu romanisch-deutschen Erb- und Lehnwörtern in Westösterreich – Heinz Dieter POHL (Klagenfurt): Kärntner Speisen (und Verwandtes) diesseits und jenseits der deutsch-slowenischen Sprachgrenze – Rudolf POST (Freiburg im Breisgau): Die hochalemannische Siedlungsmundart von Saderlach/Banat und ihre Interferenzen aus dem Österreichischen – Ingo REIFFENSTEIN / Peter MAUSER (Salzburg): Pischelsdorf. Zur Geschichte von bairisch Bischolf – Manfred RENN (Augsburg): Zu laut gebrüllt, bayerischer Löwe? Beobachtungen aus ostschwäbischer Sicht zur „Expansion“ des Bairischen. Illustriert an Beispielen der Sprache der Gastronomie im Ostallgäu und im nordwestlichen Tirol – Anthony R. ROWLEY (München): Bairisch mit A- – Wilfried SCHABUS (Wien): Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens – Hermann SCHEURINGER (Wien): Vom sprachlichen Nachhall vergangener Zeiten. Die Binnensprachinsel Nasswald im südöstlichen Niederösterreich – Dieter SCHMUTZER (Wien): Mir fehlen die Worte! Zum sprachlichen Umgang mit Sexualität in der Öffentlichkeit – Erich SEIDELMANN (Freiburg im Breisgau): Bildungsweisen der Kollektiva in zimbrischer und Kärntner Mundart – Rudolf ?RÁMEK (Brünn): Zu den lexikalischen Elementen deutscher Herkunft im Slang der Stadt Brünn – Herbert TATZREITER (Wien): Dialektales in einem standardsprachlichen Text. Vorkommen und Funktion – Hans TYROLLER (Lusern): Kodifizierung der zimbrischen Sprache von Lusern und der mochenischen des Fersentales (Projektbeschreibung) – Peter WIESINGER (Wien): Zu neuen historischen Belegen des 12. Jahrhunderts für die bairischen Wochentagsnamen und zur Herleitung von ahd. pherintag / frühmhd. pherntag ‚Freitag‘ – Norbert Richard WOLF (Würzburg): Ethnonymisches. Beobachtungen zu Übernamen in Unterfranken.