Bister-Broosen (Hg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung

Helga Bister-Broosen (Hg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung. (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hg. von Peter Ernst, Bd. 8). ISBN 978-3-7069-0033-1. Broschiert, 1999, 240 Seiten. €-A 32,00; €-D 31,10

Inhalt: Helga BISTER-BROOSEN: Einleitung: Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung – Roland WILLEMYNS: Sprachkontakt in Brügge im 19. Jahrhundert – Wim VANDENBUSSCHE: „Arbeitersprache“ in Bruges during the 19th century – Anja VOESTE: Ist bei der Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einer Vorbildwirkung ostmitteldeutscher Texte auszugehen? – Evelyn ZIEGLER: Deutsch im 19. Jahrhundert: Normierungsprinzipien und Spracheinstellungen – Hildegard BOKOVÁ: Schreibvarianz in Urkunden und Stadtbucheintragungen des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts aus Ceské Budejovice (Budweis) – Arne ZIEGLER: Stadtsprachliche Textsorten im 14. und 15. Jahrhundert. Eine Forschungsperspektive – Jörg MEIER: Städtische Textsorten des Frühneuhochdeutschen. Die Leutschauer Kanzlei im 16. Jahrhundert – Mária PAPSONOVÁ: Zu einigen Problemen der lexikographischen Aufarbeitung des lexikalischen Materials im zweisprachigen historischen Textwörterbuch – Britt-Maria SCHUSTER: Zwischen Populismus und Professionalisierung. Zur Entwicklung der psychiatrischen Fachsprache zwischen 1897 und 1945 in der Gießener Universitätspsychiatrie – Ernst Erich METZNER: Die Wandlung des Stadtwortgebrauchs bei Heinrich von Veldeke zwischen Maas und Unstrut. Hochmittelalterliche Sprach? und Dichtungsgeschichte im westlichen und östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der deutschen ‚burc- und ’stat- Stadtnamengebung des 11.-13. Jahrhunderts – Klaus J. MATTHEIER: Historische Soziolinguistik: Ein Forschungsansatz für eine künftige europäische Sprachgeschichte.