Klanska/Wiesinger (Hg.): Vielfalt der Sprachen

Klanska, Maria / Wiesinger, Peter (Hg.): Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. ISBN 978-3-7069-0017-1. Gebunden, 1999, 530 Seiten. €-A 64,00; €-D 62,30

Inhalt: 1. Griechisch: Romuald TURASIEWICZ: On the Usage of the Word seµ??? in Greek Literature of the Classical Period – 2. Indogermanisch und Germanisch: Leszek BEDNARCZUK: Germanic and North Indo-European – 3. Lehnbeziehungen Germanisch-Slawisch und Polnisch-Deutsch-Russisch: Jerzy RUSEK: Über einige germanische Lehnwörter im Slawischen – Slawomira KALETA: Entlehnungen aus dem Polnischen in deutschsprachigen Urkunden der Krakauer Kanzlei des 14.-16. Jahrhunderts – Gerd HENTSCHEL: Zur Komplexität deutsch-„jüdischer“-slavischer Lehnkontakte. Über ein deutsches oder auch nicht-deutsches („jüdisches“) Lehnwort im Polnischen und Russischen: blat – Maria BRZEZINA: Die polnische Variante der Grashdanka – 4. Deutsche Sprachgeschichte: Franz PATOCKA: Zur Verbstellung in Nebensätzen mittelhochdeutscher Prosatexte – Krystyna WALIGÓRA: Zur Graphemik einer Zunftsatzung der Krakauer Bäcker in Original und Abschrift – Rudolf GROSSE: Phonetische, phonologische und graphematische Strukturen bei der sprachräumlichen Umlagerung. Beobachtungen zur Entwicklung des Nordobersächsischen und zu Luthers Schriftlautung – Herbert TATZREITER: Die Polen und ihre Eigenschaften. Ein sprachliches Zeugnis am Beginn des 18. Jahrhunderts – Peter WIESINGER: Die deutsche Orthographie im Rahmen der beginnenden Sprachpflege in Österreich im 18. Jahrhundert. Zu Johann Balthasar Antespergers „Kayserlicher deutscher Sprachtabelle“ von 1734 – Siegfried GROSSE: Sprechen und Schreiben – 5. Deutsche Gegenwartssprache: Peter ERNST: Graphem-Phonem-Korrespondenzen in der deutschen Schriftsprache – Günter LIPOLD: „…denn deine Sprache verrät dich“. Zur Autorenbestimmung in der forensischen Lingustik – Zofia BERDYCHOWSKA: Fachsprachliche Kollokationen und terminologisierte Ausdrücke in der Sprache der Rechtswissenschaft – 6. Deutsche Literatur: Olga DOBIJANKA-WITCZAKOWA: Friedrich Halm – oder die Vergänglichkeit des Ruhms – Maria KLANSKA: „Drum soll der Sänger mit dem König gehen…“ Über zwei Gestaltungen des Motivs bei Henrik Ibsen und Thomas Mann – Hubert ORLOWSKI: Von einer „altehrwürdigen deutschen Stadt“. Krakau im NS-Diskurs – 7. Deutsche Namenkunde: Gerhard KOSS: Rumpelstilzchens Gretchenfrage. Namengebung und Interpretationswissen – 8. Deutsch als Fremdsprache: Zdislaw WAWRZYNIAK: Zu einigen Prinzipien des Fremdsprachenlernens – Anton DEBSKI: Wechselwirkungen. Noch einmal zur interlingualen Interferenz in offenen und geschlossenen Subsystemen der Sprache – Sergios KATSIKAS: Zur Interferenz im Bereich der Wortbetonung. Vorschläge für eine Typologie von Interferenzerscheinungen im Fremdsprachenerwerb – 9. Skandinavische Sprachen: Schwedisch, Isländisch: Gund WIDMARK: Write as You Speak or Speak as you Write. A Swedish View – Genowefa SADALSKA: Die Partizipien im Schwedischen – Ulrich GROENKE: Deskriptivismus in Neuwörtern. Das isländische Beispiel – 10. Englisch: Kazimierz POLANSKI: Idiomatic Expressions and Contrastive Studies – 11. Allgemeine Sprachwissenschaft: Jerzy BANCZEROWSKI: Diversity of Flection.