Der Volk und Reich Verlag, Prag

Murray G. Hall:
Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945

2021, ISBN 978-3-7069-1131-3, 366 S., Klappenbroschur.
€ [A] 42,50 / € [D] 41,30

   

»An dieser Arbeit kommt in Zukunft niemand vorbei, der sich mit der Kulturpolitik des Protektorats Böhmen und Mähren befasst.«
e*forum, http://www.ipsl.cz, 24.8.2022 (Peter Becher)

»Murray G. Hall legt eine Studie vor, die gut lesbar geschrieben ist und inhaltlich mehrere Aspekte behandelt, die in der bisherigen Forschung nur unzureichend behandelt wurden. […] Seine Studie bringt die Forschung in diesem Bereich sicher ein großes Stück voran.«
Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 2022, 1, S. 60 (Volker Mohn, Düsseldorf)

Die Geschichte des deutschen Buchhandels im Protektorat Böhmen und Mähren ist seit 1945 ein Stiefkind der Forschung gewesen, ja tabuisiert worden. Der Fokus auf die 1940 in Prag gegründete Niederlassung des Berliner Volk und Reich Verlags erlaubt es, unter Heranziehung der einschlägigen Aktenbestände der deutschen Besatzer im Nationalarchiv Prag, die publizistischen Hegemoniebestrebungen im Protektorat aufzuzeigen, sei es in Zusammenhang mit Buchhandlungen, Verlagen, Druckereien oder Zeitungen. Hier wird erstmals die Geschichte des Volk und Reich Verlags, Prag, ausführlich beschrieben, die Finanzierung von NS-Propagandaliteratur mit staatlicher Unterstützung beleuchtet und die Rolle, die der Firmeninhaber, SS-Standartenführer Friedrich Heiß, dabei spielte, näher untersucht. Die Aufarbeitung der Strategie der Prager Firma, auch Verlage sowie Sortiments- und Bahnhofsbuchhandlungen im gesamten Protektorat unter ihrer Kontrolle zu bringen, wirft auch neues Licht auf die bisher unbekannte Geschichte von alteingesessenen Buchhandelsunternehmen. Zur Sprache kommen auch andere Aspekte der deutschen Literaturpolitik im Protektorat, wie zum Beispiel Preisverleihungen und Buchausstellungen.