Florika Griessner / Adriana Vignazia (Hg.) unter Mitwirkung von Fausto De Michele:
150 Jahre Italien. Themen, Wege, offene Fragen
2014, ISBN 978-3-7069-0761-3, 413 Seiten, brosch.
€ [A] 40,00 / € [D] 38,90
Inhalt: Anforderung eines Rezensionsexemplars:
Der 150. Jahrestag zur Einigung Italiens bildet den Anlass für eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung einer der historisch spannendsten Bewegungen zur Konstitution eines europäischen Nationalstaates. Ausgehend von der Hypothese, dass die kulturelle und nationale Identität Italiens eine Leitvorstellung weniger Eliten war, zeigen die Untersuchungen, die von historisch-politischen, über ökonomische bis hin zu literatur-, musik- und kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen reichen, die Wege und den Beitrag von Minderheiten sowie die ungelösten Fragen zur Konstruktion eines modernen Staates auf. Aus komparatistischer Sicht werden die Auswirkungen des Risorgimento und die daraus entstehenden Wechselbeziehungen Italiens zu anderen europäischen Ländern von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gründung Israels nachgezeichnet. Die differenzierten Einzelanalysen ergeben so ein interdisziplinäres Spektrum aktueller Forschung zum Thema Risorgimento.
»Neben dieser hellsichtigen Bestandsaufnahme liegt die Stärke dieses Bandes v.a. in seiner Vielzahl von Überblicksdarstellungen, […].«
»Mit Blick auf die zukünftige Erforschung der italienischen »Nationalstaatsbildung und ihrer Nachwirkungen dürfte Isnenghis Plädoyer für eine verstärkte Hinwendung zu den Prozessen und Mechanismen des Imaginären einen vielversprechenden Weg weisen und hoffentlich auch Gehör finden. Publikationen wie der vorliegende Band, dem man angesichts der kontroversen Debatten zum Einheitsjubiläum in Italien vielleicht noch etwas mehr Aktualitätsbezug gewünscht hätte, dürften hierfür eine solide thematische Ausgangsbasis darstellen.«
Robert Lukenda in Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 76 (November 2016), S. 133-137
»An der Thematik der Nationalstaaten Interessierte werden hier ebenso fündig wie Freunde italienischer Literatur, […].«
etcetera Oktober 2014, S. 79
»Alles in allem ein schöner Band, der die Jahre und Jahrzehnte vor und rund um die Unità italiana aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven beleuchtet und dabei viele interessante und zum Teil weniger aufgearbeitete Themen anspricht.«
Barbara Czernilofsky-Basalka, Quo vadis Romania 45 (2015), S. 116-119; hier S. 119